Das Kollegium der GO
Das Kollegium der GO erreichen Sie über den Schulmanager und per Mail:
Geben Sie auf dem Portal www.schulmanager-online.de unter der Rubrick "Nachrichten- neue Nachricht" den Nachnamen der gesuchten Lehrkraft ein, dann können Sie bereits die Nachricht verfassen. Falls Sie eine Antwort wünschen, sollten Sie bei "Antworten zulassen" ein Häkchen setzen.
Per Mail erreichen Sie alle Schulmitglieder über die Schleswig-Holsteinische Mailadresse Vorname.Nachname (ggf. Zahl)@schule-sh.de
Unsere 22 Klassen werden von 50 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet, unterstützt von 4 Förderlehrkräften, 3 Schulsozialarbeiterinnen, einer FSJ-lerin und Kooperationspartnern im Bereich der Berufsorientierung, der OGS und der Auszeitmaßnahme Anker, in dem Sozialpädagoginnen aus dem SOS-Kinderdorf mit einer Jugendamtsmitarbeiterin zusammenarbeiten.
Schulleitung und Sekretariat
Das Powerhouse im Verwaltungstrakt beherbergt die Büros der Schulleiterin Kathrin Peters und der stellvertretenden Schulleiterin Wiebke Voß. Beide werden unterstützt durch die beratende Schulleiterin Marion Rönnfeldt.
Sie werden unterstützt von den unverzichtbaren Schulsekretärinnen Birte Pfarr und Julia Schneider.
Die pädagogische Arbeit der GO ist bei unseren Koordinatorinnen Katharina Maack und Julia Runkel in sehr guten Händen.
Lehrkräfte
Unsere 50 Kolleginnen und Kollegen kümmern sich mit viel Herz und Erfahrung um ihre 500 Schülerinnen und Schüler. Wir können auch in diesen schwierigen Zeiten des Lehrkräftemangels noch alle Fächer qualifiziert abdecken, sind aber stets offen für neue Kolleginnen und Kollegen.
Sie können über unser Lernmanagement-Tool "Schulmanager" mit allen Lehrkräften direkt Kontakt aufnehmen, Gespräche vereinbaren und über die Chatfunktion Fragen stellen. Natürlich hat jede Lehrkraft außerdem feste Sprechzeiten, die Sie ebenfalls über den Schulmanager erfahren können.
Derzeit haben alle Klassen außer der 10a doppelte Klassenleitungen.
Förderlehrkräfte
Um den sehr unterschiedlichen Herausforderungen unserer Schülerschaft mit Förderbedarf gerecht zu werden, besuchen sie an einigen Wochenstunden unsere Lernbasis. Hier können sich unsere Förderlehrkräfte Hans-Werner Dwenger, Heike Schyktanz, Yvonne Heitmann, Corinna Feisthauer und Yvonne Meyer in Ruhe und unterstützt durch PCs und viel Platz auf die Fünft- bis Neuntklässler einstellen. In einigen Unterrichtsstunden findet der Förderunterricht auch im Rahmen des normalen Klassenverbandes statt, damit eine gute Verbindung zur Klasse und zum Fachunterricht gehalten werden kann.
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterinnen Vanessa, Rebecca und Jeannine betreuen die Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark. Wir würden uns sehr über eine Verstärkung des Teams freuen!
Offene Ganztagsschule
Das Team der Offenen Ganztagsschule ist von 12-16 Uhr für alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler da. Es gibt eine geregelte Betreuung, mehrmals wöchentliche Lerncoachings und etliche Kursangebote.
Wenn die Schule ausfällt, findet in der Regel auch keine Betreuung in der OGS statt (z.B. an Ferientagen, Schulentwicklungstagen oder bei witterungsbedingtem Unterrichtsausfall).
Schulbegleitungen
Wir sind sehr froh, dass einige unserer Schülerinnen und Schüler durch das Jugendamt eigene Schulbegleitungen gestellt bekommen, die sie bei Wegen und im Klassenraum unterstützen und eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Schulbegleitungen erhalten Schlüssel für Schuleingänge, Klassenräume und Toiletten und können so individuelle Lösungen für alltägliche Probleme umsetzen. Wir wünschen uns, dass die Schulbegleitungen auch in den Pausen für ihre Kinder ansprechbar sind.
FSJ-ler
An der GO unterstützen uns ein oder zwei FSJ-ler jeweils für die Dauer eines Schuljahres. Im FSJ-Schule erkunden interessierte Abiturienten, ob der Lehrberuf sich für sie eignen könnte, und junge Leute mit allen Abschlüssen, welche Tätigkeiten im Bildungs-und Erziehungsbereich ihnen liegen.
An der GO können sich FSJ-ler entfalten, in alle Bereiche hineinschnuppern und zunehmend Verantwortung für eigene Projekte übernehmen. Hierbei gilt, dass FSJ-ler zwar begleiten, planen, organisieren und auch Co-unterrichten und betreuen können, aber keine allein verantwortliche Aufsicht übernehmen dürfen.
Die Arbeitsbereiche unserer FSJ-ler sind z.B.
1. Mitarbeit in der pädagogischen Lang-Auszeitmaßnahme "Anker" und in der Offenen Ganztagsschule
2. "Flurengel" und Betreuung von Projekten der Differenzierung nach oben (z.B. für Teilnahme an externen Angeboten)
3. Begleitung von Klassenaktion, Ausflügen, Fahrten, Schwimmunterricht oder normalem Unterricht
4. Es ist gern gesehen, wenn FSJ-ler, die ja in den Beruf der Lehrkraft hineinschnuppern wollen, eigene Ideen und Projekt umsetzen.